Die niederländische Halbinsel Punt van Reide war aufgrund ihrer strategischen Lage im Laufe der Jahrhunderte oft Schauplatz von Schlachten. Im Achtzigjährigen Krieg, in der Franzosenzeit sowie während des Zweiten Weltkriegs. Im Hinblick auf die Verteidigung des Hafens von Emden bauten die Deutschen 1940 auf Punt van Reide eine Geschützstellung sowie Baracken auf Holzgerüsten zum Schutz vor dem Hochwasser. 1943 suchten sie jedoch ein trockeneres Unterkommen. Bei Fiemel, östlich von Termunten, errichteten Sie die Marine-Flakbatterie. Einige Bunker dieser Batterie sind auch heute noch in der Landschaft zu erkennen.
Die Naturschutzorganisation Groninger Landschap erzählt bei den Überresten der deutschen Stützpunktgruppe Delfzijl die Geschichte von Natur, Landschaft und Militärerbe.
Das Besucherzentrum der Naturschutzorganisation ist Ausgangspunkt für eine Reihe von Routen entlang sichtbarer und weniger sichtbarer Überreste des Altantikwalls. Besucher können diese Erinnerungen an den Krieg auf verschiedene Art und Weise erleben. Von einem Aussichtspunkt im Besucherzentrum kann die gesamte Stellung überblickt werden.
Die Marine-Flakbatterie bestand aus mehr als vierzig Bauten, darunter Unterkünfte für hunderte Soldaten. Nach dem Krieg blieb das schwerste Flakgeschütz in den Niederlanden unbemannt zurück. Die Batterie diente als Gefängnis für Mitglieder der NSB (Nationaal Socialistische Beweging) und wurde danach vorübergehend als Schafstall genutzt.
Bei der Verbreiterung des Deltadeiches in den 1970er Jahren wurde eine Anzahl von Stellungen zerstört. Nur eine einzige Betonbettung für eine 10,5 cm-Flak blieb erhalten. Ebenso wie die letzte schwere Geschützstellung, das Munitionslager sowie mehrere kleine Bunker. Als die Naturschutzorganisation Groninger Landschap den angrenzenden Breebaart Polder 1991 kaufte, um ihn der Natur zurückzugeben, durften die Bauten bleiben. Heute erinnern sie an die Zeit, in der es in dieser Landschaft weniger friedlich zuging.